Iserlohn Letmathe

Tipp des Autors
Dechenhöhle, Seilersee und Volksgarten Letmathe – diese touristischen Highlights liegen direkt an der Strecke. Drumherum und ganz in der Nähe gibt es noch weitere attraktive Ausflugsziele:

Dechenhöhle
Grufthalle, Orgelgrotte, Kapelle, Königshalle und Nixenteich – sie sind alle unter einem ungewöhnlichen Dach vereint: im Gewölbe der Dechenhöhle in Iserlohn-Letmathe. Sie ist eine der imposantesten Tropfsteinhöhlen Deutschlands. Beeindruckende Stalagmiten und Stalaktiten erscheinen in weit verzweigten Hallen und Grotten wie kleine Schätze. Der krönende Abschluss der Rundgänge ist der Besuch der „Wolfsschlucht“. Im Anschluss empfiehlt sich ein Besuch im benachbarten Deutschen Höhlenmuseum, Höhlenbär inklusive. www.dechenhoehle.de

Volksgarten Letmathe
Anfang der 1930er-Jahre wurde die 14 Morgen große Klusenwiese in Letmathe zu einemPark umgestaltet. Offiziell eröffnet wurde er 1934; damals trug er den Namen „Schlageterpark“. Seit 1945 heißt er „Volksgarten“ und bietet neben vielen Grünflächen einen schönen großen Teich mit Enten, Gänsen und Schwänen. Im westlichen Teil sorgen kleine Bäche für Abwechslung. Kinder haben ihren Spaß an den Spielplätzen mit vielen Geräten zum Turnen, Rutschen und Klettern sowie jeder Menge Sand. Das jährliche Lichterfest im Volksgarten ist ein fester Bestandteil des Stadtteil-Lebens. Mit Kerzen können
Bilder auf die Wiesen gelegt werden. Der Park ist dann mit verschiedenfarbigen Lampen und Fackeln beleuchtet, Abschlussfeuerwerk inklusive. Immer amdrittenWochenende imJuli drehen sich rund
um den Volkspark die Karussels der traditionellen Letmather Kiliankirmes. Sie ist die größte Innenstadtkirmes in ganz Südwestfalen. www.iserlohn.de

Städtisches Museum Letmathe: Das Gebäude wurde 1605 alsWasserburgmit Graben angelegt und diente als Herrenhaus der Herren von Letmathe und Grafen von Limburg. Im Laufe der Jahre
wurde es mehrfach erweitert – bis es 1980 Heimatmuseumwurde. Vier Räume sind der bäuerlichen Haus- und Arbeitskultur gewidmet. Daran schließt sich ein handwerklicher Bereich an. Eine historische Schusterwerkstatt und eine Kettenschmiede stammen aus der Umgebung. Zum industriellen Teil der Ausstellung gehören u. a. Exponate aus der Drahtzieherei, Eisengießerei, Fingerhutsmühle, Kalkgewinnung, Brauerei und Papierherstellung.
www.museen-iserlohn.de
Stadtmuseum Iserlohn
Untergebracht in einem schönen Barockgebäude findet der Besucher im Stadtmuseum auf drei Etagen und 600m2 lebendige Darstellungen der historischen Entwicklung Iserlohns. Geboten werden Einblicke in die Vorund Frühgeschichte, den Iserlohner Bergbau, die Drahtherstellung und -verarbeitung, die Herstellung vonMessing- Produkten und, und, und. Eine Besonderheit der Präsentation ist das Iserlohner  Stadtmodell aus dem Jahr 1700. Regelmäßig werden im Stadtmuseum interessante Themen-Ausstellungen angeboten. www.museen-iserlohn.de
Museum für Handwerk und Postgeschichte
Zwei faszinierende Sammlungen im ehemaligen „Masteschen Fabrikenhaus“ am Fritz-Kühn-Platz bieteneinen Einblick in die kulturhistorische Handwerks- und Postgeschichte. www.museen-iserlohn.de

A 46 Ausfahrt Zentrum Beschilderung Richtung Zentrum und Bahnhof folgen
Am Bahnhof
Mehr als
200
Freizeitmöglichkeiten
Über
220
spannende Wander- und Radwege
Mehr als
300
Gerne-Gastgeber
Und das in
1
Stunde ab Dortmund oder Köln

Finde deine Traumunterkunft

  • 300+ geprüfte Unterkünfte
  • Freundliche Gastgeber
  • Datensicherheit
Jetzt Freizeitangebote im
Märkischen Sauerland online buchen
Jetzt Freizeitangebote im
Märkischen Sauerland online buchen