Tauche auf dem ehemaligen Drahthandelsweg in die industrielle Vergangenheit des märkischen Sauerlandes ein und wandere auf den Spuren der Händler, die vom 17. bis 19. auf der historischen Handelsroute unterwegs waren, um in Lüdenscheid geschmiedetes Eisen zur Weiterverarbeitung in Draht über Altena nach Iserlohn transportierten. Zeugen der historischen Drahtverarbeitung sind neben dem Drahthandelsweg selbst zahlreiche in der Metallverarbeitung tätige Unternehmen im Märkischen Sauerland.
Auf 31 km Gesamtlänge genießt du die wunderbare, reizvolle Landschaft und lernst mit der Fuelbecke Talsperre, dem Deutschen Drahtmuseum, Burg Altena, dem Iserlohner Ortsteil Kesbern und dem Danzturm bedeutende Sehenswürdigkeiten des Märkischen Sauerlandes kennen.
An insgesamt 23 Stationen tauchst du tief in die Geschichte der Drahtzieher und Händler ein. Dabei erfährst du, welch wichtige Rolle der Rahmedebach für die Drahtproduktion spielte, wie mühsam der Transport des Materials sein konnte, wo sich der in früheren Zeiten einzige gesicherte Übergang über die Lenne befand und wie die Zöger ihre schweißtreibende Arbeit verrichteten.