Hinweis

Angegebene Termine und Öffnungszeiten sind eventuell nicht aktuell.

Bitte vergewissere dich auf der Website der jeweiligen Sehenswürdigkeit.


Danzturm

Ein Turm mit Geschichte. 1909 wurde der neue Turm eingeweiht. Er ist 28 m hoch mit einer Aussichtsplattform, die einen herrlichen Rundblick über das sauerländische Mittelgebirge und im Norden bis zum Hellweg bietet. Der Danzturm ist heute einer der "Leuchttürme" der Stadt Iserlohn und liegt mitten im Stadtwald auf dem Fröndenberg 384,5 m über NN. Die Öffnungszeiten des Turms sind mit denen des gleichnamigen Panorama-Restaurants identisch.

Der Danzturm wurde 1908/1909 errichtet in unmittelbarem baulichen Anschluss an die Erweiterungsgebäude der ehemaligen optischen Telegrafenstation Nr. 43, die Teil der 1833 eingerichteten Telegrafenlinie Berlin und Koblenz war.

Der Turm erhielt seinen Namen nach dem am 28. Mai 1905 verstorbenen Ehrenbürger der Stadt Iserlohn, Professor Ernst Danz. Dieser hatte sich unter anderem auf dem Gebiet des höheren Schulwesens verdient gemacht und sich intensiv für die Aufforstung des Iserlohner Stadtwaldes eingesetzt. Um den Bau des Turmes zu finanzieren, sammelte man Geld in der Iserlohner Kaufmannschaft und der Bevölkerung, des Weiteren fand in der „Alten Halle“ auf der Alexanderhöhe am 10. und 11. Oktober 1908 ein als großes Volksfest ausgerichteter Basar statt. Auf dem Basar wurden ca. 12.500 Mark eingenommen.

Aus diesen Spendengelder wurde der Turm von der Baufirma Otto Schmidt erbaut, geplant wurde er von den Architekten Gebr. Fromme. Mit einem großen Festakt und der Ansprache des damaligen ersten Bürgermeisters Hölzerkopf erfolgte am 22. Mai 1909 auf dem Telegraphenberg die Turmeinweihung. Er ist 28 m hoch und bietet einen herrlichen Rundblick über das Sauerland und den Hellweg. Der sauerländische Gebirgsverein brachte für sein Gründungsmitglied Prof. Danz eine Gedenktafel am Turm an. Der Danzturm wurde zum Wahrzeichen der Stadt und überstand unbeschadet den Ersten und Zweiten Weltkrieg.
Für den Freizeitspaß in der Wintersaison sorgt die Wiese direkt unter dem Danzturm. Sie lädt auch in den Abendstunden bei Flutlicht zum Rodeln und Skifahren ein. Ein besonderes Highlight sind die alljährlichen Stadtmeisterschaften im Skifahren.

Der Danzturm ist frei zugänglich, sofern das Restaurant im Nachbargebäude geöffnet hat. Von der Aussichtsplattform aus überblickt man die Stadt Iserlohn und schaut bei gutem Wetter bis nach Dortmund, Unna und Hamm.

Preis
frei zugänglich, wenn Restaurant geöffnet siehe: www.danzturm-iserlohn.de
Anfahrt

Mehr als
200
Freizeitmöglichkeiten
Über
220
spannende Wander- und Radwege
Mehr als
300
Gerne-Gastgeber
Und das in
1
Stunde ab Dortmund oder Köln

Finde deine Traumunterkunft

  • 300+ geprüfte Unterkünfte
  • Freundliche Gastgeber
  • Datensicherheit
Jetzt Freizeitangebote im
Märkischen Sauerland online buchen
Jetzt Freizeitangebote im
Märkischen Sauerland online buchen