Skip to main content
Zurück

Naturschutzgebiet Bommecketal

Naturschutzgebiet Bommecketal Foto: CC-BY-SA, Tony Meyer
Naturschutzgebiet Bommecketal
Naturschutzgebiet Bommecketal Foto: CC-BY-SA, Tony Meyer
Naturschutzgebiet Bommecketal
Naturschutzgebiet Bommecketal Foto: CC-BY-SA, Tony Meyer
Naturschutzgebiet Bommecketal
Naturschutzgebiet Bommecketal Foto: CC-BY-SA, Tony Meyer
Naturschutzgebiet Bommecketal
Naturschutzgebiet Bommecketal Foto: CC-BY-SA, Tony Meyer
Naturschutzgebiet Bommecketal

Das Naturschutzgebiet Bommecketal, unweit der Lenne gelegen, entstand durch einen Quellbach, der sich in den Fels eingeschnitten hat. Es beherbergt eine vielfältige Flora und Fauna. Das Kerbtal zeichnet sich durch Felsen, Stromschnellen und Wasserfälle aus. Die schattigen Fichten-, Buchen- und Eichenwälder werden von Ginsterbüschen, Birken und Heidelbeersträuchern aufgelockert. Farne und Moosarten bedecken den Waldboden. Die Tierwelt umfasst Feuersalamander, Kleinspechte, Frösche und über 900 Käferarten. Felsen an den steilen, bewaldeten Berghängen und Gesteinsstufen im Bachlauf prägen den Schluchtwaldcharakter. Der Bachlauf sprudelt über Felsbänke, bildet Stromschnellen und Strudeltöpfe und fließt durch eine schmale Klamm zu Tal. Der Name Bommecke, übersetzt "von Bäumen umstandener Bach", beschreibt die wald- und wasserreiche Umgebung. Das Gebiet dient als Lebensraum für Arten, die kühles, sauerstoffreiches Wasser benötigen. Dazu zählen seltene Bachmützen- und Quellschnecken, Alpen-Planarien, Lidmücken sowie bestimmte an Sturzbäche gebundene Moose. Eine seltene Krustenrotalge bildet hier blutrote Lager auf wechselfeuchtem Gestein. Der schluchtartige Charakter des nordexponierten Kerbtales ermöglicht die Ansiedlung von Arten aus höheren Lagen. Das Tal hat sich als wichtiger Rückzugsort für montane Arten etabliert. Der Feuersalamander findet hier einen ganzjährigen Lebensraum; seine Larven entwickeln sich in den klaren Gebirgswassern. Er überwintert in alten Bergwerksstollen, ebenso wie verschiedene Fledermausarten. Auf den Felsbändern gedeihen Gelappter Schildfarn und Tüpfelfarn. Wasseramsel und Gebirgsstelze sind charakteristische Vogelarten des Bommecketals.

Freier Eintritt: 0 €

Zurück
Mehr als
200
Freizeitmöglichkeiten
Über
220
spannende Wander- und Radwege
Mehr als
300
Gerne-Gastgeber
Und das in
1
Stunde ab Dortmund oder Köln

Finde deine Traumunterkunft

  • 300+ geprüfte Unterkünfte
  • Freundliche Gastgeber
  • Datensicherheit
Jetzt Freizeitangebote im
Märkischen Sauerland online buchen