Skip to main content
Zurück

Kornspeicher von 1597

Der Kornspeicher von 1597 stellt ein herausragendes Baudenkmal dar, dessen Ursprünge auf dem Kreinberg liegen. Seine Architektur offenbart bemerkenswerte konstruktive und größenmäßige Parallelen zu nordischen Stabbauten des 11. Jahrhunderts, ein Indiz für die regionale Baukultur des Märkischen Sauerlandes. Im Jahr 1937 erfolgte die Verlegung des Speichers an seinen heutigen Standort, verbunden mit einem Wiederaufbau, der dem Erhalt kulturellen Erbes diente.

 

Über Jahrzehnte hinweg erfuhr das Gebäude vielfältige Nutzungen: Von 1945 bis 1963 diente es als Wohnraum für Familien, anschließend beherbergte es Werkräume der Wiblingwerder Schule und fungierte zeitweise als Künstleratelier. Auch die DRK-Jugendarbeit und kommunale Dienstleister:innen nutzten die Räumlichkeiten, bis der Kornspeicher ab 1982 primär dem Jugendrotkreuz zur Verfügung stand.

 

Nach einer umfassenden Sanierung von 2004 bis 2006 wurde der Kornspeicher 2006 dem Heimat- und Verkehrsverein Nachrodt-Wiblingwerde e. V. übergeben. Seither ist er der Öffentlichkeit zugänglich und präsentiert im Untergeschoss eine historische Schuhmacherwerkstatt mit Exponaten aus einem Jahrhundert sowie im Erdgeschoss eine Schulklasse der 1950er-Jahre. Darüber hinaus finden hier wechselnde Ausstellungen statt. Aktuell befindet sich der Kornspeicher in einer weiteren Renovierungsphase. Im Zuge eines LEADER-Projekts ist vorgesehen, im Dachgeschoss eine Vereinsplattform und eine Heimatbibliothek zu etablieren.

Freier Eintritt: 0,0

Kontakt & Anfahrt

Zurück
Mehr als
200
Freizeitmöglichkeiten
Über
220
spannende Wander- und Radwege
Mehr als
300
Gerne-Gastgeber
Und das in
1
Stunde ab Dortmund oder Köln

Finde deine Traumunterkunft

  • 300+ geprüfte Unterkünfte
  • Freundliche Gastgeber
  • Datensicherheit
Jetzt Freizeitangebote im
Märkischen Sauerland online buchen