Skip to main content
Zurück

Iserlohner Stadttor "Westertor"

Westertor.jpg Foto: CC-BY-SA, © Stadtmarketing Iserlohn I Stadtwerbung
Westertor.jpg
Westertor2.jpg Foto: CC-BY-SA, © Stadtmarketing Iserlohn I Stadtwerbung
Westertor2.jpg

Das Westertor, auch Westerpforte genannt, lag südöstlich des Schnittpunktes von Westergraben und Westertor.

Es ermöglichte den Zugang zur Stadt aus Richtung Altena und Hagen.

Durch die Stadtsanierung in der 2. Hälfte des 20.Jahrhunderts und die Anlegung des Kurt-Schumacher-Ringes wurde die historisch gewachsene Situation am Westertor weitgehend zerstört.
Die Gosengasse ist seit Jahrhunderten fast unverändert geblieben.

Das Haus Westergraben 1 gilt als Produktionsstätte der Iserlohner Seidenindustrie, deren Beginn für 1737 belegt ist.

Die Tore wurden Ende des 18. Jahrhundert niedergelegt.
Bis heute erinnert der Straßenname Westergraben sowie verschiedene Edelstahl-Informationstafeln an den Verlauf der Stadtmauer.






Das ehemalige Stadttor "Westertor" ist fußläuft zu erreichen

Kontakt & Anfahrt

Zurück
Mehr als
200
Freizeitmöglichkeiten
Über
220
spannende Wander- und Radwege
Mehr als
300
Gerne-Gastgeber
Und das in
1
Stunde ab Dortmund oder Köln

Finde deine Traumunterkunft

  • 300+ geprüfte Unterkünfte
  • Freundliche Gastgeber
  • Datensicherheit
Jetzt Freizeitangebote im
Märkischen Sauerland online buchen