Danzturm
Der Danzturm, ein 28 Meter hoher Aussichtsturm auf 384,5 m/NN im Iserlohner Stadtwald, repräsentiert ein markantes Wahrzeichen. Ursprünglich als Telegrafenstation erbaut, bietet die Struktur einen weitreichenden Blick über die Region. Eine gastronomische Einrichtung ergänzt das Angebot, der Turm ist zudem für Veranstaltungen auf Anfrage zugänglich.
Der Danzturm, benannt nach dem Iserlohner Ehrenbürger Professor Ernst Danz, dessen Engagement dem höheren Schulwesen und der Aufforstung des Stadtwaldes galt, stellt ein markantes Wahrzeichen dar. Seine Errichtung in den Jahren 1908/1909 erfolgte in baulichem Zusammenhang mit der ehemaligen optischen Telegrafenstation Nr. 43 auf dem Fröndenberg, 384,5 Meter über Normalnull. Die Finanzierung basierte auf Spenden der Iserlohner Kaufmannschaft und Bevölkerung. Die Architekten Gebrüder Fromme konzipierten den 28 Meter hohen Turm, dessen Bau durch die Firma Otto Schmidt realisiert wurde. Die feierliche Einweihung fand am 22. Mai 1909 statt.
Von der Aussichtsplattform des Danzturms erschließt sich ein umfassender Blick über das Sauerland und den Hellweg, bei klarer Sicht bis nach Dortmund, Unna und Hamm. Eine am Turm angebrachte Gedenktafel ehrt Professor Danz als Gründungsmitglied des Sauerländischen Gebirgsvereins. Das Bauwerk überstand beide Weltkriege unversehrt.
In den Wintermonaten bietet die angrenzende Wiese Möglichkeiten für Rodel- und Skisport, vereinzelt auch unter Flutlicht, und ist Austragungsort der jährlichen Stadtmeisterschaften im Skifahren. Der Turm steht für Veranstaltungen auf Anfrage zur Verfügung.
frei zugänglich, wenn: Restaurant geöffnet Freier Eintritt: 0 €
Ab Autobahnabfahrt Iserlohn- Zentrum ist der Danzturm als Wahrzeichen der Stadt gut ausgeschildert!
Kontakt & Anfahrt
Danzweg 60
Iserlohn 58644
02371-778234
info@danzturm-iserlohn.de
http://www.danzturm-iserlohn.de/