Skip to main content
Zurück

Alter evangelischer Friedhof Lüdenscheid

Evangelischer Friedhof Mausoleum Grabmal Selve Schnee Winter_Caroline Unger.jpg Foto: CC-BY-SA, @Caroline Unger
Evangelischer Friedhof Mausoleum Grabmal Selve Schnee Winter_Caroline Unger.jpg
Selve Grabmal_20200522_084659_Lisa Spiller MK.jpg Foto: CC-BY-SA, © Lisa Spiller Märkischer Kreis
Selve Grabmal_20200522_084659_Lisa Spiller MK.jpg

Der Alte evangelische Friedhof Lüdenscheid bewahrt Grabdenkmäler lokaler Familiengeschichten. Das um 1909 errichtete Mausoleum der Familie Selve ehrt den Unternehmer Gustav Selve, seinerzeit eine maßgebliche Persönlichkeit des Kaiserreiches.

Der Alte evangelische Friedhof Lüdenscheid wurde im November 1865 geweiht, da der ursprüngliche Friedhof um die Erlöserkirche Ende des 18. Jahrhunderts Kapazitäts- und Hygienefragen aufwarf. Die Eröffnung verzeichnete über 4.000 Besucher:innen. In 50 Jahren erfolgten hier über 25.000 Beisetzungen.

 

Die parkähnliche Anlage an der Mathildenstraße zeichnet sich durch eine historische, weitgehend unveränderte Wegeführung aus, deren Hauptachsen von Alleebäumen gesäumt sind. Seit 1999 steht die Gesamtanlage unter Denkmalschutz.

 

Die 1867 erbaute Torhalle fungierte anfangs als Wohn- und Pfarrerraum sowie Leichenkammer. Umbauten im Jahr 1948 dienten der Kapazitätserweiterung und Schaffung einer Friedhofskapelle. Aktuell wird das Gebäude vom Diakonischen Werk und für die Geräteeinlagerung genutzt.

 

Das im Jugendstil errichtete Grabmal Selve, ein Mausoleum mit markanter Kupferhaube, erinnert an eine einflussreiche Lüdenscheider Unternehmerfamilie der Gründerzeit. Das durch Vergitterung einsehbare Innere offenbart Deckengewölbe, farbige Fenster, Mosaikfußboden und Marmorbüsten. Letztere stammen von Luigi Calderini, einem anerkannten Maler und Bildhauer, der über Fritz Selve nach Lüdenscheid kam.

Anreise mit dem Bus (Haltestellestelle Friedhofstraße) oder mit dem Auto möglich. Parkmöglichkeit: Parkplatz Ecke Dukatenweg/Mathildenstraße

Kontakt & Anfahrt

Zurück
Mehr als
200
Freizeitmöglichkeiten
Über
220
spannende Wander- und Radwege
Mehr als
300
Gerne-Gastgeber
Und das in
1
Stunde ab Dortmund oder Köln

Finde deine Traumunterkunft

  • 300+ geprüfte Unterkünfte
  • Freundliche Gastgeber
  • Datensicherheit
Jetzt Freizeitangebote im
Märkischen Sauerland online buchen