Skip to main content
Zurück

SASE - Sammlung aus Städtereinigung und Entsorgung

historische Gefäße und Fahrzeuge Ascheabfuhr Foto: CC-BY-SA, SASE gGmbH
historische Gefäße und Fahrzeuge Ascheabfuhr
Wimmelbild Städtereinigung Mittelalter Foto: CC-BY-SA, SASE gGmbH
Wimmelbild Städtereinigung Mittelalter
Rezyklate PET-Flasche Foto: CC-BY-SA, SASE gGmbH
Rezyklate PET-Flasche
historische Küche SASE Ausstellung Foto: CC-BY-SA, SASE gGmbH
historische Küche SASE Ausstellung
Pneumatische Schüttung, Ringtonnen und Pressmüllau Foto: CC-BY-SA, SASE gGmbH
Pneumatische Schüttung, Ringtonnen und Pressmüllau
Recycling Photovoltaikanlage Foto: CC-BY-SA, SASE gGmbH
Recycling Photovoltaikanlage
Sortierspiel mit modernen Abfallsammelgefäßen Foto: CC-BY-SA, SASE gGmbH
Sortierspiel mit modernen Abfallsammelgefäßen
Seitenansicht Model Staubfilteranlage Müllverbrenn Foto: CC-BY-SA, SASE gGmbH
Seitenansicht Model Staubfilteranlage Müllverbrenn

SASE - das Museum zur Geschichte der Abfallsammlung und Kreislaufwirtschaft

Die SASE ist eine weltweit einmalige Ausstellung zur Geschichte der Städtereinigung und Entsorgungswirtschaft. Neben der Geschichte wird zugleich auch der aktuelle Stand im Bereich Abfallverwertung, Recycling und Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft ausgestellt.

Die Sammlung aus Städtereinigung und Abfallentsorgung, kurz SASE, hat sich die Aufgabe gestellt, die Bedeutung der Mülllabfuhr und Städtereinigung hinsichtlich Hygiene, Umwelt- und Klimaschutz zu dokumentieren und der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Zudem unterhält die SASE unter anderem das Branchenarchiv der deutschen Entsorgungswirtschaft und die „Deutsche Abfallwirtschaftsbibliothek“ (DABib) mit ihren rd. 20 000 Fachbüchern zu Umwelttechnik und Entsorgungswirtschaft.
In einer Dauerausstellung können sich Besucher anschaulich über die technischen Entwicklungen in den Bereichen Abfallsammlung, Straßenreinigung, Kanaldienste und Recycling informieren.

Über 40 historische Fahrzeuge, diverse Funktionsmodelle, Installationen und multimediale Elemente lassen auf 800 qm Fläche die wechselvolle Geschichte der Entsorgungswirtschaft in Deutschland seit 1900 lebendig werden. Die Ausstellung der SASE ist somit die weltweit größte Ausstellung zum Thema „Urbaner Umweltschutz“.

Führungen für Kinder
Die jüngeren Besucher können im Rahmen kindgerechter Führungen in die mittelalterliche Welt der Abfall- und Kehrichtsammlung eintauchen, Müllfahrzeuge und diverse Abfallbehälter erkunden sowie sich auf spielerische Art den Fragen der modernen Abfallsammlung und Trennung stellen. Oder einfach nur mal hinter dem Steuer eines (historischen) Müllwagens sitzen.

Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft
Die Fragen der Gegenwart werden im zweiten Teil der Ausstellung gestellt, der sich dem „Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft“ zuwendet. Die großen Klimaschutzpotentiale der Entsorgungswirtschaft werden durch Modelle von Kompost- und Abfallbehandlungsanlagen deutlich. Diverse Ausstellungsstücke aus den Bereichen der Industriereinigung und Abfallverwertung laden zum Ausprobieren, Anfassen und Erleben ein.

Erwachsene: 6.50 Kinder: 3.00 Führung 1 Std., max. 30 Personen / zzgl. Eintritt: 90.00

Anfahrt per ÖPNV: Ab Hbf. Hagen mit dem RE 16 in 24 Minuten zum Hbf. Iserlohn. Anschließend mit der Buslinie 15 oder 16 innerhalb von 6 Minuten bis zur Haltestelle Gerontotechnik/Iserlohn, dann den Hinweisschildern folgen. Die Busse verkehren im 15 Minutentakt. Der Fußweg von der Bushaltestelle zur SASE gGmbH beträgt 5 Minuten. Fahrplanauskunft ÖPNV: www.mvg-online.de Anfahrt per PKW: Hinweis für Navigationssysteme: Oestricher Str. 115, 58638 Iserlohn eingeben, dann den Schildern zum "Zentrum für Gerontotechnik" in die Max-Planck-Straße folgen und diese bis zum Ende durchfahren. Die Abfahrt A46 Iserlohn Zentrum nehmen und links auf die Dortmunder Str. (L648) Richtung Schwerte abbiegen. An der 2. Ampelkreuzung links in den Hellweg abbiegen. Nach weiteren 2 km an der Ampelkreuzung links in den Dröscheder Berg abbiegen und nach ca. 1 km links in die Oestricher Str. abbiegen. Dann der Ausschilderung zur SASE folgen.

Kontakt & Anfahrt

Zurück
Mehr als
200
Freizeitmöglichkeiten
Über
220
spannende Wander- und Radwege
Mehr als
300
Gerne-Gastgeber
Und das in
1
Stunde ab Dortmund oder Köln

Finde deine Traumunterkunft

  • 300+ geprüfte Unterkünfte
  • Freundliche Gastgeber
  • Datensicherheit
Jetzt Freizeitangebote im
Märkischen Sauerland online buchen