Öffentliche Gelbguss-Vorführung
In Iserlohn, einem Gebiet mit reichhaltigen Galmeivorkommen, wurde bereits im Spätmittelalter Messing produziert. Der im Galmei enthaltene Rohstoff Zink, der durch Röst- und Waschprozesse aus dem Galmei herausgelöst wurde, war dabei der entscheidende Inhaltsstoff. Erst durch die Zugabe von Kupfer konnte im Schmelzofen das flüssige Messing produziert und zu unterschiedlichen Produkten gegossen werden.
Mit der Gründung der Iserlohner Messinggewerkschaft 1750/1751 begann für diesen Industriezweig eine Blütezeit, denn Bergbau, Rohstoffaufbereitung und industrielle Fertigung lagen an einem Ort und in einer Hand. Mit dem steigenden Bedarf durch die Industrialisierung entstanden im 19. Jahrhundert zahlreiche neue und vergleichsweise kleine Betriebe und Fabriken – so auch durch Johannes Duncker und Franz Maste am Baarbach. In dem dortigen Messingwalzwerk und den Schmieden wurden ab 1822 Beschläge, Schnallen, Büchsen, Bügel, Pfeifen und Fingerhüte produziert.
In der wiederhergestellten Gelbgießerei können Besucher die traditionsreiche Handwerkskunst live miterleben. Die Hitze des Ofens, der bereits Stunden vor einer Vorführung in Betrieb genommen werden muss, sowie der Geruch des schmelzenden Metalls sind ebenso beeindruckend wie das Gespür des Gelbgießers für den exakten Moment, in dem er das flüssige Metall in die kühlen (Sand-)Formen gießen muss.
Aber Vorsicht: Auch wenn der Blick über die Schulter des Gelbgießers spannend ist, bitten wir Sie, auf Ihre Sicherheit und die Ihrer Kinder zu achten. Bitte halten Sie den vorgegebenen Abstand zum 900 Grad heißen Ofen ein und befolgen Sie die Anweisungen des Gießers.
Die Gießvorführungen dauern ca. eine Stunde.
Termine
20.09.2025 | 15:00 - 16:00 Uhr |
Preis
pro Person | 4,00 € |
Kinder unter 12 Jahren zahlen keinen Eintritt.
Anfahrt

Veranstaltungsort:
Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf
Baarstraße 220 - 226 (mit Navigation: "Zum Schmelztiegel" eingeben)58636 Iserlohn
02371/217-1960 bis -1964
museum@iserlohn.de
http://www.museen-iserlohn.de
Veranstalter:
Stadtmuseum Iserlohn
Fritz-Kühn-Platz 158636 Iserlohn
02371/217-1960
museum@iserlohn.de
http://www.museen-iserlohn.de