Skip to main content

PHILHARMONIE SÜDWESTFALEN

Programm: Zoltán Kodály (1882–1967), Tänze aus Galanta (1930),
Olivier Messiaen (1908–92), Les Off randes oubliées (Sinfonische Meditationen (1930),
Johannes Brahms (1833–97), Sinfonie Nr. 4 e-moll op. 98 (1884/85)
Dirigat: Otto Tausk

Abonnement: SINFONIEKONZERTE

Das Programm dieses Abends vereint drei sinfonische Werke, die jeweils auf besondere Weise Zeitgeschichte, geistige Strömungen und musikalische Traditionen ihrer Entstehungszeit widerspiegeln.
Eröffnet wird das Konzert mit den Tänzen aus Galanta von Zoltán Kodály (1933). Kodály war neben Bela Bartok einer der zentralen Vertreter der ungarischen Musik des 20. Jahrhunderts. Er griff in diesem Werk auf Volksmelodien zurück, die er in seiner Kindheit in der Region Galanta kennengelernt hatte. In stilisierter Form verarbeitete er sie zu einer Reihe von Tanzen, die nicht nur folkloristische Elemente bewahren, sondern diese zugleich kunstvoll in die Formensprache der europäischen Orchestermusik einbetten. Die Komposition entstand im Auftrag der Budapester Philharmonie zum 80-jährigen Bestehen der Konzertreihe.

 Es folgt mit Les Offrandes oubliées (1930) ein frühes Werk des französischen Komponisten Olivier Messiaen. Die vergessenen Opfergaben sind als sinfonische Meditation in drei Abschnitten konzipiert, die jeweils eine Station des christlichen Glaubens thematisieren: das Kreuz, die menschliche Gleichgültigkeit und schließlich die göttliche Liebe. Messiaens Tonsprache, geprägt von modalen Strukturen, farbintensiver Harmonik und spiritueller Intention, kündet bereits in diesem frühen Werk von seiner späteren Entwicklung als einer der prägenden Komponisten der französischen Nachkriegsmoderne.

Den Abschluss des Programms bildet die Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 von Johannes Brahms, vollendet im Jahr 1885. Es handelt sich um Brahms’ letzte Sinfonie, ein Werk von großer formaler Geschlossenheit und innerer Konsequenz. Die vierte Sinfonie steht in der Tradition der klassischen Form, verweist jedoch zugleich auf barocke Vorbilder – insbesondere im finalen Satz, einer groß angelegten Passacaglia über ein Thema von J. S. Bach. Die Sinfonie gilt als Höhepunkt von Brahms’ sinfonischem Schaffen und wurde bereits bei ihrer Uraufführung als bedeutendes Werk der deutschen Spätromantik gewürdigt.

Termine

12.10.2025 18:30 Uhr

Vorverkauf:
19,00–24,00 €
jeweils zzgl. Gebühren

Tickets

Anfahrt

Philharmonie Südwestfalen_1. Sinfoniekonzert_25-10-12

Veranstaltungsort:

Kulturhaus Lüdenscheid

Freiherr-vom-Stein-Str. 9
58511 Lüdenscheid

0 23 51-17-12 99
kulturhaus@luedenscheid.de
http://www.kulturhaus-luedenscheid.de/


Veranstalter:

Kulturhaus

Freiherr-vom-Stein-Str. 9
58511 Lüdenscheid

0 23 51 / 17 12 99 o. 17 14 06
kulturhaus@luedenscheid.de
http://www.kulturhaus-luedenscheid.de
Mehr als
200
Freizeitmöglichkeiten
Über
220
spannende Wander- und Radwege
Mehr als
300
Gerne-Gastgeber
Und das in
1
Stunde ab Dortmund oder Köln

Finde deine Traumunterkunft

  • 300+ geprüfte Unterkünfte
  • Freundliche Gastgeber
  • Datensicherheit
Jetzt Freizeitangebote im
Märkischen Sauerland online buchen